Urlaub mit Oma

Oban14

„Aua“, sagte ich genervt, als ich gegen Morgen aus dem Bett purzelte und mir den Kopf am robusten Nachttisch stieß. „Der Urlaub fängt ja gut an. Ich bin noch nie aus dem Bett gefallen.“
Meine Oma schaute mich amüsiert an, lachte aber nicht laut los, weil das nicht ihre Art war. Sie hielt sich selbst in komischen Situationen dezent zurück. „Hast du dir wehgetan?“, fragte sie mütterlich besorgt.
„Nur ein bisschen gestoßen. Fühlt sich an wie ’ne Beule“, sagte ich, während ich mit meinen Fingern vorsichtig die Stirn abtastete. Ich ging ins Bad und schaute prüfend in den Spiegel.
„Oh Mann, das sieht total dämlich aus. Total rot alles.“ Meine Oma konnte dazu nichts sagen, denn ohne Brille sah sie nicht besonders gut. Stattdessen wurde sie unruhig, weil gleich die Frühstückszeit unten im Saal begann. Ihre Nervosität war ansteckend, dauernd guckte sie auf ihre Uhr, die seit gestern stehengeblieben war. Aber ihre innere Uhr irrte sich nie.
„Wir müssen gleich los“, sagte sie und bewegte sich flott Richtung Tür.
„Ja, gleich. Ich muss mich doch erst mal anziehen. Du bist schon wieder viel zu früh fertig und zu schnell mit allem.“
Schnell kaschierte ich die rote Stelle an der Stirn mit Make-up und zog danach meine Schuhe an.
„Soll ich wieder den Zimmerschlüssel nehmen, Oma?“
„Ja, steck du ihn lieber ein.“
Dann betrachtete ich Oma, wie sie mit ihrer neuen, mit Vögeln verzierten Handtasche vor mir stand. Die hatte sie bei der Ankunft in Schottland gleich im ersten Gift-Shop gekauft und danach ihr Portemonnaie an der Kasse liegen lassen. Zum Glück hatte ich es noch mitbekommen und mir ihr Portemonnaie zur Sicherheit eingesteckt, damit das nicht noch einmal passierte. Ein Urlaub in Schottland war immer Omas größter Herzenswunsch gewesen, den sie sich lange nicht erfüllen konnte, da sie zu bescheiden war.
„Du schleppst schon wieder viel zu viel mit dir rum. Geld brauchst du jetzt eh nicht, Oma. Es ist schon alles bezahlt.“
„Ich nehme sie aber trotzdem mit. Man kann nie wissen.“ Danach gingen wir in den Speisesaal und gehörten wieder zu den ersten Gästen. Das Frühstück war wie immer typisch schottisch, aber wir gewöhnten uns bald daran, von ein paar Toastscheiben satt zu werden.
Anschließend ging es zurück ins Zimmer und wir beschlossen, nachher in die Stadt zu gehen, um uns ein paar Geschäfte anzuschauen. Oma fing an, ihre Tasche durchzusuchen und wurde immer ungeduldiger. „So klein diese Tasche auch ist, aber finden tut man trotzdem nichts.“
„Ja, Oma, das ist nichts Neues. Du verlegst ständig Sachen oder siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht.“
Oma wurde zunehmend vergesslicher und reagierte gereizt, wenn ich sie darauf ansprach, denn sie wollte es nicht wahrhaben. Lieber verdrängte sie es. Sie wollte das Wort ‚Alzheimer‘ nicht hören, da sie sich mit ihren 80 Jahren oft noch wie 25 fühlte.
Auf einmal starrte Oma mich mit weit aufgerissenen Augen an. „Ich wurde beklaut. Ich kann mein Portemonnaie nicht finden. Guck“, sagte sie und hielt mir ihre zerwühlte Tasche hin.
„Das kann doch nicht wahr sein. Das war bestimmt dieser Mann, der gestern in unserem Zimmer war. Der hat uns schon so beäugt.“
Ich musste grinsen. Oma sah Sachen, die nicht immer ganz der Wirklichkeit entsprachen.
„Der Mann war harmlos, Oma. Weißt du noch vorgestern, als du deine schicke Tasche gekauft hast? Erinnerst du dich, was da passiert ist?“
„Ich weiß es nicht mehr.“
„Du hast dein Portemonnaie an der Kasse liegen lassen.“
„Ach Gott! Dann hat es bestimmt schon jemand anders mitgenommen“, sagte sie völlig außer sich vor Angst, und Unbehagen machte sich in ihr breit.
Ich holte meine Handtasche aus der Ecke hervor, zauberte unbemerkt ihr Portemonnaie heraus und versteckte es mit einer Hand geschickt hinter meinem Rücken.
„Was willst du nun machen, Oma?“, fragte ich gespannt.
„Ich bin ganz starr vor Schreck und meine Gedanken sind wie weggeblasen.“
Oma wirkte tatsächlich wie ein Häufchen Elend, das in der Vergesslichkeit zu versinken drohte.
„Sieh mal, Oma.“ Ich holte das Portemonnaie aus rotem Krokodilleder und mit goldenem Verschluss hervor und überreichte es ihr.
„Ach Gott, wie bin ich glücklich. Da ist es ja!“ Ich sah die Erleichterung in ihren Augen und sie blitzten vor Freude. „Du bist ein Engel!“
„Ja, Oma. Deswegen behalte ich ab jetzt lieber dein Portemonnaie, damit so was nicht noch mal passiert und du es nicht wieder vergisst.“
Der Urlaub mit meiner Oma war sehr schön und wir erlebten viel. Sie blühte richtig auf, als sie den schottischen Regen zum ersten Mal auf ihrer Haut spürte. Sie fing an, vor Freude im Regen zu tanzen und lachte so unbeschwert wie seit Ewigkeiten nicht mehr. Oma war glücklich und ich hoffte, dass sie einen Großteil dieses Glückes wieder mit nach Hause nahm.
Ich war froh, dass ich ihren größten Wunsch endlich erfüllen konnte, bevor sie auch diesen vergessen würde.

Scottish Autumn

Fade away
/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/8b6/63816789/files/2014/12/img_6708.jpg

Zu Hause im Fernweh

Noch immer nicht richtig zu Hause, aber auch nicht mehr im Hotel. Die lange Strecke von Schottland zurück nach Deutschland hatte mir ganz schön mein inneres Gleichgewicht verdreht.

Mein Herz war noch nicht vollständig in der alten Heimat angekommen und meine Gefühle waren noch leicht verweht von der langen See- und Busfahrt. Ein kurzer Flug hätte sicher ähnliche Folgen gehabt, mit zusätzlichem Mini-Jetlag.
Die heimatliche Verbundenheit schlummerte noch tief in mir, wollte noch nicht erwachen. Stattdessen kribbelte das Fernweh wie verrückt. Der Urlaub in Schottland war wunderschön, sodass er mich das normale Leben erst mal vergessen ließ und ich den Eindrücken eine ganze Weile nachhing, bis ich sie halbwegs verarbeitet hatte. Zeitweise fühlte ich mich wie erschlagen von all den schönen Erlebnissen, an die ich immer wieder denken musste.
Das sofortige Basteln eines neuen Fotoalbums hätte mir sicherlich schnell Erleichterung verschafft, denn dort hätte ich meine tollen Erfahrungen einkleben und bunt gestalten können. Aber für die kreative Ballastentsorgung hatte ich leider noch keine Zeit.

Ich fühlte mich Tage später immer noch neben der Spur.
Während ich meine übliche Radtour auf gewohnten Wegen machte, fühlte ich mich seltsam. Alles um mich herum hatte einen subtilen Touch und wirkte etwas befremdlich. Hier war es längst nicht so wie in Schottland, nein. Die einzige Gemeinsamkeit war das diesig nebelige Wetter, mehr konnte ich nicht finden. Und auch die Luft roch kein bisschen nach frischem Atlantik, sondern nach ruhiger Ostsee. Darin gab es einen überraschend großen Unterschied. Die Atlantikluft war stärker, intensiver und gab mir viel mehr Kraft. Dagegen kam die Ostsee, die im Vergleich wie ein kleiner See wirkte, nicht an.

Beim Radfahren durch den einsamen Herbstwald nahm ich meine Umgebung nur gedämpft wie durch einen Filter wahr, denn vor meinen Augen tauchten wiederholt die Eindrücke meines Urlaubs auf. Ein Bild nach dem anderen, wie eine schnelle Diashow. Welch fotografisches Gedächtnis. Ein leises Gefühl der Sehnsucht beschlich mich, obwohl mir bewusst war, dass ich hier her gehörte, da jeder seinen Ursprung fest in sich trägt.

Bei uns waren die Wälder noch grün, in Schottland kehrte schon langsam zart der goldene Herbst ein. Die Straßen waren oft nass, denn es regnete nach Zufallsprinzip: Mal kurz, mal länger und dann wieder Pause. Die Sonne ließ sich seltener blicken, aber wenn, dann warfen die Wolken ihre Schatten auf die Highlands und zogen dort geheimnisvoll vorüber. Es war das reinste Schattenspiel. Die Wolken verdeckten die Sonne wieder so schnell, dass sie die Funktion eines An- und Ausschalters übernahmen. Durch sie drang die Sonne nicht mehr hindurch und sie tauchten alles in diffuse Dunkelheit.
In Schottland gab es zerklüftete Küsten, niedliche winzige Inseln, unzählige Seen, schroffe Felsen, sanfte raue Berge, Höhen mit Spitzen, versteckte Schluchten und unendliche Freiheit, die einen im Nu verschlingen konnte. In der Freiheit war es leicht, ein Niemand zu werden.
Zu Hause gab es all das nur in stark eingeschränkter Form. Und trotzdem gehörte ich hier her.

Manchmal möchte ich die stressigen Phasen des Lebens gern gegen die Einsamkeit eintauschen. Aber würde es mich auf Dauer glücklich machen? Wohl eher nicht. Ich gehöre nicht unbedingt zu den Eremiten. Trotzdem schaute ich mir mit Wehmut die stark abgelegenen Häuschen und die vergessenen Dörfer in den Highlands an. Leute, die in der Abgeschiedenheit zu Hause waren und die Natur jeden Tag aufs Neue spürten. Sie kannten es nicht anders.

Manchmal möchte ich gerne Teile des modernen Lebens zurücklassen, um wieder mehr zu mir zu finden.
Ein einfaches Leben ohne viel Technik und ein bisschen hinter der Zeit leben. Keine Leute sehen, die beim Laufen auf ihr Handy starren und zu blind sind, um die Realität um sich zu bemerken. In Schottland gab es zwar auch den technischen Fortschritt und Modernisierung, aber eher in der dezenten Variante. Ich hatte das Gefühl, Technik und Status hatten dort nicht so einen hohen Stellenwert. Die Menschen wirkten bescheiden und sehr zufrieden. Sie legten mehr Wert auf echte Gesellschaft und setzten auf die Hilfsbereitschaft ihrer Mitmenschen.
Dort zählten keine Statussymbole, sondern Nähe.
Und ich hörte oft das Wort ’sorry‘. Sie entschuldigten sich für Dinge, die eigentlich gar nicht passiert sind.

Aus Fernweh könnte jedoch auch Heimweh werden, denn in der Ferne vermisst man nach einiger Zeit vielleicht das, was man kennt und dort womöglich nicht bekommt oder nur unter erschwerten Bedingungen.
Ich schätze das Leben in Schottland in seiner Natürlichkeit wirklich sehr. Aber die große Freiheit stellt auch Abhängigkeit dar. Die Abhängigkeit, zu überleben. Die atemberaubenden Wandertouren bergen viele Gefahren, da das Wetter unberechenbar sein und den Tod bedeuten kann.
Ohne Auto wäre man verloren, sofern man nicht in einer größeren Stadt lebt.
Und gab es nur einen Zug? Mir kam es so vor, als gäbe es nur eine eingleisige Bahnlinie in diesem Land.
Zu Hause ist alles in greifbarer Nähe, aber nicht so in Schottland – scheinbar.

Schottland ist ein Land, in dem ich gerne Gast bin und von dessen Landschaft ich träume. Aber Heimat ist da, wo ich zu Hause bin.
Ja, so ist es tatsächlich. Auch wenn ich es früher nie wahrhaben wollte.

IMG_0106.JPG

Whiskey

Ich liebe Whiskey.

IMG_6804.JPG

Giftshop

Giftshop.

Bei dem Wort würde wohl so mancher Deutsche komisch gucken, der kein Englisch kann. Im schlimmsten Fall würde sich sogar ein unbehagliches Gefühl bei ihm einschleichen, ohne, dass er sich nach außen etwas anmerken ließe.
Dabei ist ein Giftshop ein ganz normaler Geschenkeshop im englischsprachigen Raum. Ich verstehe aber auch nicht, was Gift mit Geschenken zu tun hat und warum man sich dafür kein anderes Wort ausdenken konnte.

Schottland lebt durch den Tourismus und fängt damit seine Fische. Nämlich all die besorgten Einkäufer, die dringend Souvenire für ihre Liebsten zu Hause brauchen oder um ihr Auto mit einem neuen Reiseaufkleber zu schmücken. Als Andenken für alle Neider und Ehemänner, die ihre Umgebung diskret aus dem Auto beobachten.

Ich staunte nicht schlecht, dass es selbst in den abgelegensten Orten diese speziellen Giftshops gab. In Orten, in denen man diese Shops nie vermuten und finden würde, wenn man keinen persönlichen Reiseführer hätte, der schon mehr als tausend Mal da war.

Zuerst mochte ich die Giftshops. Sie waren neu für mich und hatten ein anderes Angebot, als die Läden in Deutschland – bildete ich mir jedenfalls ein.
Bereits von draußen sahen sie einladend aus und lockten mit ihren tollen Keksen, die in anheimelnden Weiden-Körbchen vor der Tür standen.
Die Läden waren meist klein und gemütlich. Aber es gab auch größere Läden, in denen 20 Minuten Aufenthalt längst nicht reichten, weil sie zu viel interessanten Kram beherbergten. Natürlich handelte es sich dabei oft um Kitsch, aber um schönen Kitsch, an den selbst ich nicht vorbeilaufen konnte. In den großen Läden hätte ich mich mindestens zwei Stunden aufhalten können.

Es gab alles, deswegen war es wie in einem schottischen Paradies.
Für mich waren selbst die harmlosesten Kekse wahre Delikatessen. Ein kurzer Blick reichte und ich hatte eine Vorstellung, wie sie schmeckten. Alle Kekse hatten den selben Ursprung und kamen aus der gleichen Familie. Es gab sie in Packungen, die mit einem rot-karierten Muster bedruckt waren. Man konnte sie aber auch in attraktiven Geschenkdosen aus Blech kaufen. Die Kekse waren alle sehr lecker, gefolgt von den weichen Toffee Bon Bons mit Whisky-Geschmack. Etwas Neues für mich. Für die anderen vielen Köstlichkeiten interessierte ich mich eher weniger.

Man darf in solchen Läden nicht den Fokus aufs Wesentliche verlieren und muss wissen, in welche Richtung die Suche nach dem passenden Andenken geht. Meine Sucht nach Keksen konnte ich befriedigen und kaufte eine große Keks-Collection, darunter auch derbe Butterkekse in Schafform.

Ich mag Schafe und die gab es in jedem Giftshop in vielen Varianten. Schafe waren typisch für Schottland, weswegen sie als Geschenk gut vermarktet wurden. Ich fand schnell viele Schafe, die mir gefielen. Das war kein Problem und da ich mich zügig entschied, blieb mir noch Zeit für all den nebensächlichen Kitsch.
Es gab auch anspruchsvolle Ware, wie teure Pullover aus echter Ziegen- und Schafwolle: Cashmere. Sehr weich und edel. Aber nichts für mich, ich fühlte mich zu jung für eintönige Farben und gediegene Schnitte. Ich entschied mich für einen grauen Cashmereschal mit Schafen und weiche Strümpfe mit Schafmuster. Das entsprach genau meiner Persönlichkeit und meinem Geschmack.

Die Giftshops geben alles her, was ein Touristen-Laden braucht. Einheimische werden dort vielleicht seltener erscheinen, sofern sie darin nichts verloren haben.
Ich muss gar nicht mehr aufzählen, was es gab. Es gab einfach alles: Essen, Trinken, Kitsch und Kleidung. Sowie all die Dinge, die das Leben fülliger und spaßiger machen. Hauptsache, auf jedem Gegenstand stand ‚Scotland‘ drauf, geziert mit einer Distel (der Nationalblume) oder dem vollständigen Wappen.

Nicht zu vergessen: Schottische Dudelsackmusik, die aus jedem Laden laut ertönte. Am Ende konnte ich es nicht mehr hören und meine Begleitung fing sogar an, in den Läden zu stolpern, als wenn die Musik sie schon duselig machte. Ich musste darüber sehr lachen. Ja, die Musik konnte nach einer Weile besoffen machen. Ich fragte mich, wie es die Verkäufer darin nur so lange aushalten konnten, ohne verrückt zu werden.
Oder waren es vielleicht die Gerüche, die einen ins Taumeln brachten? In jeder Ecke duftete es anders. In der einen nach Heidekraut, in der nächsten nach den Stoffen des schottischen Kilts, in der anderen nach Whisky und nach Gebäck, und in der Mitte roch es nach dem Fell der Plüschtiere, darunter auch Nessie in grün.

Auch, wenn ich die Giftshops am Ende vor lauter Erschlagenheit nicht mehr betreten konnte und fürchtete, davon zu träumen, vermisse ich sie manchmal doch ein wenig.

Die Verkäufer fühlten sich mit ihren Läden sehr verbunden und schafften es, dem Fremden ihre Kultur ein wenig nahezubringen und sie in kleinen Stücken zu verkaufen.

IMG_0102-0.JPG

IMG_0103-0.JPG

IMG_0101-1.JPG

IMG_0104-0.JPG

Anfangsende des Urlaubs

Heute vor genau zwei Wochen ging es los. Die langersehnte Reise nach Schottland, auf die ich knapp ein Jahr wartete. Dank meiner Lebenserfahrung wusste ich, dass die Dinge, auf die man sich am meisten und am längsten freut, fast sofort wieder zu Ende sind.
Deswegen setzte ich den Anfang und das Ende gleich auf eine Stufe.
Am Tag der Abreise wusste ich, dass ich viel zu schnell wieder zu Hause sein würde, obwohl ich acht volle Tage vor mir hatte. Acht Tage sind viel. Das merkt man besonders, wenn man täglich zur Arbeit geht.
Im Urlaub sollte man jeden einzelnen Moment bewusst auskosten, denn dort tickt die Zeit anders.

Meine Taschen waren rechtzeitig gepackt. Bemüht, nur das Nötigste einzupacken, denn die Tasche würde nach dem Urlaub doppelt so schwer werden. So etwas sollte man vorher bedenken. Man braucht genug Platz für landestypische Andenken, Whiskey-Flaschen haben auch ihr Gewicht.
Ich hatte eine bescheidene Teenie-Reisetasche, einen süß bedruckten Beutel als Handgepäck für die Nacht auf der Fähre und meine Handtasche, in der sich reichlich wichtige Dinge befanden. Natürlich hatte ich wie immer nichts vergessen.

Die Reise ging erst um fünf nach Mitternacht los. Deswegen teilte sich meine Aufregung am Tag in kleineren Portionen auf, gut dosiert.
Eine Stunde vor der Abreise war Schluss mit dem Frieden. Ich konnte nicht mehr still vor dem Fernseher sitzen und zog meine neuen Schuhe an, die ich mir am Nachmittag noch spontan kaufte und darüber sehr glücklich war. Sie hatten einen kleinen Absatz und übertrafen meine langweiligen Sneakers, die ich im Sommer noch unentbehrlich fand. Nun hatten sie schon ihren dritten Nachfolger.

Die Abreise sollte bequem per Haustürabholung stattfinden, so war es vereinbart. Eine halbe Stunde vor dem Termin stand ich samt Gepäck vor der Haustür und war angetan von der milden Nachtluft. Kein Hauch Wind, eine laue Spätsommernacht im September.
Ich erwischte mich dabei, wie ich im Minutentakt auf meine Uhr schaute. Warten war nicht unbedingt meine Stärke, sondern eher Ungeduld und Nervosität.

Die Straße war leer und es regte sich nirgendwo etwas um diese Zeit. Auch um Punkt Mitternacht und zehn Minuten später nicht. Meine Ungeduld wuchs und ließ mich bald zur hypochondrischen Drama Queen werden, die nach Gründen für diese Situation suchte.
Was war, wenn sie mich vergessen hatten? Oder die Adresse nicht gefunden wurde? Hatte ich mich vielleicht im Datum geirrt? Warum kam dieser verdammte Zubringermensch nicht? Was war hier nur los?
Hatte der etwa kein Navi? Vielleicht ein Unfall, der die Straßen versperrt?
Oh Mann, ich wurde irre vor Angst, in Vergessenheit geraten zu sein. Schließlich hatte ich mich so auf den Urlaub gefreut, der konnte jetzt nicht platzen! Auf gar keinen Fall! Mir fiel ein, dass solche Vorfälle schon vorkamen. Leute freuten sich auf ihren Urlaub und standen plötzlich vor dem Nichts. Alles umsonst.

Ich starrte dauernd auf die Straße und beobachtete jedes Licht, das in der Ferne erschien und beim Abbiegen wieder erlosch. Das konnte doch alles nicht wahr sein, denn ich verließ mich strikt auf Pünktlichkeit. Verspätung erwartete ich höchstens von der Bahn.
Es fuhren paar Autos an mir vorbei. Jeder auftauchende Scheinwerfer erweckte neue Hoffnung und zerstörte sie gleich danach.
Langsam bekam ich schlechte Laune und regte mich über die Unzuverlässigkeit seriöser Unternehmen auf. Wie konnte das nur sein, was erlauben die sich und so weiter.
Als ich schon fast aufgab und den Urlaub gedanklich halb hingeschmissen hatte, blitzten neue Scheinwerfer auf, die sich verdächtig langsam näherten. Es konnte sich nur um ein Auto handeln, das sich hier nicht auskannte. Als es zögerlich immer näher kam, erkannte ich den Kleinbus und war überglücklich! Ich winkte ihm wild zu.

Ein äußerst temperamentvoller Mann mit polnischem (oder italienischem?) Akzent sprang aus dem Wagen und hievte das Gepäck mit Schwung in den Kofferraum.
Endlich, endlich, endlich! Ich freute mich und begrüßte die anderen Mitreisenden.
Nach dem anfänglichen Schock konnte die Reise beginnen. Eine Reise durch die Nacht, in der ich schon nach einer Stunde die erste Reisetablette gegen Übelkeit schlucken musste. Ohne Wasser, denn das hatte ich vergessen.

Wenn ich nun daran denke, dass all die Freude und Erlebnisse schon zwei Wochen her sind, wird mir komisch. Wo ist die Zeit geblieben?
Sie ist tatsächlich so schnell vergangen, wie ich es hervorgesehen hatte. Schade, dass das Leben keinen Slow-Motion-Modus hat.

IMG_0100.JPG